SCA – Block 1
INHALTE – SBCA – Block 1
Grundlagen
- Einführung in systemische Beratungspraxis
- Definitionen für Professionelles Businesscoaching
- Unterschied zwischen Coaching, Consulting und Training
- Grundfähigkeiten des Coaches
- Anlässe für ein Coaching – Relevante Coachingthemen
- Ablehnung eines Coachingvertrages
- Spielregeln im Coachingprozess.
- Der Coachingprozess – Das Setting
- Ist Coaching und Beratung ein rechtsfreier Raum? – Recht, Gesetz und Ethik und Qualität
- Systemische und konstruktivistische Grundhaltung und Menschenbild
- Der Klient als autonome „regierende“ Instanz im Prozess. Was genau bedeutet „Ich-Stärke“?
- Evaluation von Coachingaufträgen
- Kenntnisse der neuropsychologischen Grundlagen für Veränderungen
Systemisches Denken und Handeln
- Systemisches und hypnosystemisches Denken
- Phänomen – Problem
- Methoden Lösungs- und Kompetenz-fokussierender Hypothesenbildung.
- Entwicklung hilfreicher, lösungsorientierter Wirklichkeitskonstruktionen.
- Kybernetik 2.-Ordnung – Aufbau des Beratungssystems.
Rahmenbedingungen, Auftragsklärung und Beziehung
- Auftragsfallen und -zwickmühlen und deren Lösung
- Umgang mit unterschiedlichen Hierarchien und Auftraggebern
- Multiperspektivische Betrachtungen bei Auftragscoachings (Auftraggeber, Geldgeber, Klient, Coach)
Trainer*innen
-
Martin SalwiczekTrainer | Coach | Berater